Ganztagsangebote
Wir möchten uns zu einer Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt entwickeln. Die Bewegung im Schulalltag ist nicht nur auf die Sportstunden beschränkt, sondern ist fächerübergreifend zu verstehen. Das Vormittagsangebot sollte sich am Nachmittag durch entsprechende Angebote fortsetzen. Das Bedürfnis nach Bewegung, auch zu spezifischer sportlicher Betätigung, möchten wir zu einer festen Größe in der täglichen Arbeit machen. Wir sehen darin folgende Vorteile: Die sportliche Aktivität fördert im Besonderen Kameradschaft und Teamgeist. Ausreichend Bewegung hilft Aggressionen zu vermeiden und abzubauen. Bewegung und Entspannung sind fächerübergreifend umzusetzen. Die Leistungsbereitschaft der Kinder ist zu erhöhen. Der instrumentale Musikunterricht sowie die Arbeit in weiteren Projekten fördern insbesondere das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Erlebnisfähigkeit.
Joga für Klassen 1 bis 4
Für Joga im Klassenzimmer:
Atemtechniken, bewusste Körperwahrnehmung und verschiedene Entspannungstechniken sind Inhalte, die zum Ziel haben, sich besser zu konzentrieren und zur inneren Ruhe bei Anspannung zu finden.
Für Koordinationstraining:
Zu den Inhalten zählen Gleichgewichts- und Balanceübungen und das Verknüpfen der Gehirnhälften. Auch hier werden wir verschiedene Atem- und Entspannungstechniken anwenden. Das Ziel ist die Ausbildung der Fein- und Grobmotorik und die bewusste Körperwahrnehmung.
Effektives Lernen:
verschiedene Lernsysteme, Lerntypenbestimmung, logisches Lernen mit dem Ziel: Lernhindernisse und Lernblockaden zu lösen
Musiktheater für Klassen 1 bis 4
Schüler der Klassen 1-4 arbeiten im laufenden Schuljahr an 2-3 Musikprojekten mit dem Ziel:
- musikalische Betätigung für alle Schüler(auch sozial schwache) unter professioneller Anleitung durch Kooperation von Musikschule und Grundschule
- Weiterentwicklung der Gesamtpersönlichkeit (musikalische Betätigung ist entwicklungsfördernd)
- Musik selbst erleben
- Entwicklung von Gemeinschaftssinn
- Erhöhung des Selbstwertgefühles einzelner Schüler
- gelöste, entspannende Wirkung des Musizieren nutzen
- Bewegungsförderung
Mathematik AG für Klassen 3 und 4
Fördern und Fordern von mathematisch begeisterten und an eine Vertiefung ihres Wissens interessierte Schüler richtet sich dieses Angebot. Die Beschäftigung mit Aufgaben, die über das Schulwissen hinausgehen, aber auch die Unterstützung bei der Vorbereitung auf Wettbewerbe wird Gegenstand dieses Angebotes sein.
Spaß am Rhythmus für Klassen 1 bis 4
Es handelt sich um ein Angebot, welches die kognitiven und koordinativen Fähigkeiten der Kinder in Verbindung mit Musik fördert.
Weitere Inhalte sind die Schulung der Fein- und Grobmotorik, die Balance und des Gleichgewichts sowie die Verbesserung der Teamfähigkeit. Das Bewegen in freier Natur sind ebenso wichtige Bestandteile, die die Kinder in ruhiger Umgebung des Schulgeländes angeboten bekommen. Zusätzlich beinhaltet es eine Entspannungstherapie, welche immer im Programm eingearbeitet wird und die Stunde abschließt bzw. je nach aktueller Auffassungsgabe der Kinder auch 45 Minuten durchgeführt wird.
Künstlerisches Gestalten für Klassen 1 bis 4
Durch vielfältige Materialerfahrungen werden Kreativität und Phantasie der Kinder angeregt. Sie erhalten zahlreiche Möglichkeiten, ihre kreativ-künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Anknüpfend an ihre Neugier werden sie mit den unterschiedlichsten Gestaltungstechniken vertraut gemacht. Die Kinder werden unterstützt, ihre Neigung zu einer oder mehreren Ausdrucksformen zu entwickeln und erhalten Gelegenheit, sich vertieft mit einzelnen Techniken zu beschäftigen. Die positive Beachtung ihrer Werke stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder und motiviert sie, künstlerisches Gestalten als Möglichkeit der Entspannung zu nutzen.
Englisch-AG für Klassen 1 und 2
Schüler der Klassen 1 und 2 bekommen in spielerischer Form erste Kontakte mit der englischen Sprache.
Spiel, Spaß und Sport für Klassen 1 bis 4
Auf spielerische Art und Weise werden die koordinativen Fähigkeiten der Kinder geschult. Eventuell schließt das Angebot das Erlernen des Inlinerfahrens mit ein. Im Winter soll das Skifahren gelehrt und gefestigt werden. Dabei sollen immer der Spaß und die Freude an der Bewegung im Mittelpunkt stehen.
Junge Redakteure für die Klassen 3/4
Schüler der Klasse 3/4 gestalten die Öffentlichkeitsarbeit der Schule. Sie schreiben über Höhepunkte an der Schule kleine Artikel, welche im Nachrichtenblatt der Stadt Johanngeorgenstadt veröffentlicht werden.
Veeh-Harfe
Schüler haben im Laufe des Schuljahres die Möglichkeit, das Instrument Veeh-Harfe zu erlernen. Mit dem Ziel:
-
Musik lernen durch Musik machen
Praktische Erfahrungen statt trockener Theorie im Musikunterricht, Aufwertung des Schulfaches Musik (zeitlich und inhaltlich) -
Einstieg in das Instrumentalspiel leicht gemacht
Erlernen des Instrumentes in gewohnter Umgebung, eingegliedert in den Schulalltag und zusammen mit Freunden aus der eigenen Schule -
Instrumentalunterricht auch für Kinder aus sozial schwachen Familien
Kostenreduktion durch Kooperation von Musikschule und allgemein bildender Schule -
Fussball
Das Fußballspiel ist ein typisches Mannschaftsspiel. Seine Mitglieder bilden eine soziale Kleingruppe, in der jeder von jedem abhängig und der eine für den anderen verantwortlich ist. Dieses Angebot dient der Einordnung in das Sozialgefüge einer Gruppe, der Entfaltung von individuellen Fähigkeiten, dem Abbau von Aggressionen, der Anerkennung von Regeln und der Verbesserung der körperlich-seelisch-geistigen Verfassung bei Kindern.
Im Einzelnen werden in dem Angebot Ballgewöhnungsübungen durchgeführt, das Führen des Balles, die Stoßarten und die Stopparten sowie das Mitnehmen des Balles. Daneben gibt es Balltraining an der Schusswand, kombinierte Übungen und Kombinationsübungen. Ebenso werden das Doppelpassspiel, Täuschungen und Finten probiert. Zu den konditionellen Übungen zählen insbesondere Sprungübungen, Dehn-, Kräftigungs-, Lockerungs- und gymnastische Übungen.
Bei Kindern bis zu zwölf Jahren ist eine breite Förderung der motorischen Fähigkeiten wichtig. Fußball bietet diesbezüglich ein ganzheitliches Training.
Dieses Angebot sollte auch die Kinder ansprechen, welche diesbezügliche Probleme haben. Aber auch jene, welche ein ausgeprägtes ADS mit Hyperaktivität haben, um deren Bewegungsdrang nachzukommen.